Hier geht es zur Vereinsseite KITaZirkel e.V. Hier geht es zur Vereinsseite KITaZirkel e.V.
Kindertagesstätte Wimmelburg logo_wimmelburg.svg
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ziele
    • Tagesablauf
  • Monatsplan aktuell
  • Aktionen
    • Projektleinwände
  • Monatsberichte
    • Januar 2023
    • Jahresberichte
  • Team
    • Einrichtungsleitung
    • Stellv. Einrichtungsleitung
    • Pädagogisches Team
    • Weitere Teammitglieder
  • Räume
  • Anfahrt
  • Termine
Kindertagesstätte Wimmelburg logo_wimmelburg.svg

Pädagogisches Team


Pauline
Pauline

Pauline A.

Staatlich anerkannte Erzieherin

 

Fortbildungen / Qualifikationen:

  • „Kinderzeichnungen im Kulturvergleich“
  • „Bildungsprozesse beobachten, dokumentieren und unterstützen“
  • „Regionales Konzept zur Sprachbildung und Sprachförderung im
  • Elementarbereich“ in derStadt Langenhagen
  • „Augen schließen und dann weitersehen“
  • „Sprache für alle"
  • „Partizipation“
  • „Inklusion in Kindertagesstätten“
  • „Kinderschutz im Kontext der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten“

 

Sonstige: 

  • Erste Hilfe Kurse am Kind und am Erwachsenen
  • Brandschutzhelfer

 

Arbeitszeiten: 

Montag bis Freitag flexibel von 7.00 bis 17.00 Uhr  

 

Bildungsbereich: 

Sinneswahrnehmung

 

Zuständigkeitsbereiche:   

 

Allgemeines

  • Ordnung und Raumgestaltung der Einrichtung
  • Früh- und Spätdienstaufgaben
  • Pädagogische Alltagsgestaltung
  • Monatsberichte für die Einrichtung und die Homepage verfassen
  • Protokolle und Übergabenotizen verfassen
  • Führen des Gruppenbuches mit allen Aufzeichnungen
  • Ausarbeiten und Schreiben von Elternbriefen, Aushängen, Einladungen
  • Einhaltung des Wochen- / und Jahresplanes
  • Planung und Durchführung von Festen, Veranstaltungen und Feiern. Darunter fallen unter anderem Geburtstage, Abschiedsfeste und Fasching

 

Arbeit mit und bezüglich der Kinder

  • Pädagogische Betreuung und Förderung
  • Kinder während der Eingewöhnung begleiten und sie nach und nach an den Kita-Alltag heranführen. Dazu zählen auch Hausbesuche, die einen schöneren Einstieg in die Eingewöhnung ermöglichen.
  • Gestaltung und Anleitung des Morgen- / Mittagskreises
  • Einführung neuer Lieder und Fingerspiele
  • Kinder während des Alltags in den verschiedenen Bildungsbereichen fördern
  • Kinder nach Fähigkeiten und Förderbedarf beobachten und dies dokumentieren
  • Regelmäßige Dokumentation von Entwicklung, dazu zählen unter anderem Beobachtungen, Portfolioarbeit und Vorbereitung / Durchführung von Entwicklungsgesprächen
  • Gestaltung der Ich-Boxen
  • Begleitung der Kinder beim Schlafen gehen und Schlafwache halten
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Aktionen und Angeboten dazu zählen Ausflüge / Exkursionen beispielsweise in die Bücherei

 

Teamarbeit

  • Informationsaustausch im Team
  • Aktive Teilnahme an Dienstbesprechungen
  • Aktive Teilnahme an Klausurtagen im Sinne der Teamfindung und Weiterbildung des pädagogischen Wissens
  • Teilnahme an Planungsgruppen für Feste- und Veranstaltungen auch mit Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen des Kita-Zirkels
  • Erarbeitung der Jahresplanungen

 

Fachliche Kompetenzen

  • Ein Bewusstsein für die Konzeption entwickeln und das eigene Handeln stets danach ausrichten
  • Erschließung und Bearbeitung von Fachliteratur, die für das Arbeitsfeld relevant ist
  • Teilnahme an Arbeitsgruppen → Weiterbildung in verschiedenen Bildungsbereichen
  • Teilnahme an Fortbildungen
  • Transparenz der pädagogischen Arbeit schaffen

 

Elternarbeit

  • Tür- und Angelgespräche
  • Planung, Organisation und Durchführung von Elterncafes
  • Vorbereitung und Gestaltung von Elternabenden, Informationsveranstaltungen, Eltern- und Kindernachmittagen
  • Den eigenen Bildungsbereich präsentieren und Fördermöglichkeiten aufzeigen können
  • Begleitung der Eltern während der Eingewöhnungszeit
  • Führen des Eingewöhnungsgespräches, der Entwicklungsgespräche und des Abschlussgespräches
  • Zusammenarbeit mit Elternvertreter/innen

 

Leitung und verantwortlich für:

Bücherei

 

Regelmäßige Teilnahme an folgender Arbeitsgruppe: 

Sprache und Supervision


Alina
Alina

Alina W.

Sozialpädagogische Assistentin

 

Arbeitszeiten: 

Montag bis Freitag flexibel von 7.00 bis 17.00 Uhr  (außer Dienstag) 

 

Bildungsbereich: 

Kreativität

 

Regelmäßige Teilnahme an folgender Arbeitsgruppe:

Krippenpädagogik

 

Zuständigkeitsbereiche:   

Allgemein:

  • Ordnung der Einrichtung
  • Unterstützung bei Projekten
  • Teilnahme an Klausurtagen
  • Teilnahme an Dienstbesprechungen
  • Teilnahme an Ausflügen
  • Tür- und Angelgespräche führen
  • Früh- und Spätdienstaufgaben

 

Arbeit mit dem Kind:

  • Anleiten des Morgenkreises
  • Begleitung und Betreuung der Kinder
  • Schlafen legen und Schlafwache
  • Situationsorientiertes Arbeiten
  • Projekte durchführen
  • Begleitung und Durchführung von Ausflügen
  • Pädagogische Alltagsgestaltung
  • Pädagogische Angebote durchführen
  • Umsetzung der Bildungsbereiche

 

Elternarbeit:

  • Transparenz der pädagogischen Arbeit schaffen
  • Hausbesuche
  • Eltern in der Eingewöhnung begleiten und informieren
  • Planung von Elternabenden
  • Eingewöhnungs-, Einwicklungs-, und Abschiedsgespräche vorbereiten und durchführen
  • Tür- und Angelgespräche führen
  • Organisation und Teilnahme an Elterncafes
  • Zusammenarbeit mit Elternvertretern
Laura
Laura

Laura S.

Duale Studentin „Soziale Arbeit“

 

Arbeitszeiten:

I.d.R. Montag bis Mittwoch flexibel von 7.00 – 17.00 Uhr
In den Praxisphasen (i.d.R. März und September) Montag bis Freitag flexibel von 7.00 – 17.00 Uhr

 

Bildungsbereich:

  • Bewegung

 

Zu meinen Aufgaben in der Wimmelburg gehören u.a.:


Allgemein:

  • pädagogisches und situationsorientiertes Arbeiten
  • Ordnung und Raumgestaltung der Einrichtung
  • Gestaltung der Ich-Ordner und Ich-Boxen der Kinder
  • Monatsberichte für die Homepage schreiben
  • Führen des Gruppenbuches
  • Teilnahme an Dienstbesprechungen
  • Angebote organisieren und anleiten
  • Durchführung von Beobachtungen und Dokumentationen


Arbeit am Kind:

  • Begleitung und Betreuung der Kinder im Kita Alltag sowie Begleitung in Essens- und Schlafsituation
  • Anleitung von Morgen- und Mittagskreisen
  • regelmäßiges Wickeln
  • Begleitung in der Eingewöhnung
  • Einführung von Liedern und Fingerspielen


Elternarbeit:

  • Elterngespräche vorbereiten und durchführen
  • Organisation und Teilnahme an den Elterncafés
  • Hausbesuche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Transparenz der pädagogischen Arbeit schaffen
Sarah
Sarah

Sarah Winkelmann

Staatlich anerkannte Erzieherin

Fachwirtin für Kindertagesstätten

VHT- Practitioner -Videoanalysen und Bildpräsentation

 

Fortbildungen:

  • Erste-Hilfe / Erste-Hilfe am Kind
  • Brandschutz
  • Encouraging – Ermutigung lässt Potenziale wachsen
  • Encouraging- Mit Mut zum Ziel
  • Bildungsprozesse beobachten, dokumentieren und unterstützen
  • Vorteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept für Kindertageseinrichtunge
  • Bindungswege und mögliche Entwicklungswege
  • Entwicklungsgerechte Ernährung des Kleinkindes
  • Projekt „Gesunde Kita“
  • Professionelle Elternarbeit im Kontext der gewaltfreien Kommunikation
  • Mediationsseminar und Wiederholung des Kommunikations-Kompetenztrainings
  • Die Bedeutung früher Bindung für die Entwicklung von Kindern und die Konsequenzen für die Krippenbetreuung
  • Achtung vor dem Leben- Erhalt der Artenvielfalt
  • Achtung vor dem Leben-Verantwortung für Tiere übernehmen und artgerecht halten
  • Entdecken und Forschen in der Krippe
  • Forschen zu Klängen und Geräuschen U3

 

Arbeitszeiten:

Montag bis Freitag flexibel von 7-17 Uhr

 

Bildungsbereich:

Sprache

 

Zuständigkeiten:


Allgemein:

  • Pädagogische Alltagsgestaltung
  • Raumgestaltung und Ordnung der Einrichtung
  • Ordnung und Gestaltung des Außengeländes
  • Gestaltung der Ich-Ordner der Kinder
  • Erstellen der Ich-Boxen der Kinder
  • Monatsberichte für die Homepage schreiben
  • Führen des Gruppenbuchs
  • Angebote, Projekte und Ausflüge organisieren und anleiten
  • Teilnahme an Dienstbesprechungen und Fortbildungen
  • Dokumentation und Durchführung von Beobachtungen
  • Planung und Teilnahme an Festen und Veranstaltungen
  • Schreiben von Elternbriefen, Aushängen und Einladungen
  • Dokumentation der Eingewöhnung
  • Anleitung von Praktikanten und Auszubildenden
  • Umsetzung der Bildungsbereiche
  • Erarbeitung der Jahresplanung
  • Aktualisierung und Gestaltung des Infowochenplans

 

Arbeit am Kind:

  • Begleitung und Betreuung der Kinder während des Alltags
  • Anleitung von Morgen- und Mittagskreisen
  • Anleitung von Geburtstagskreisen
  • Individuelle Förderung durch regelmäßige Angebote
  • Situationsorientiertes Arbeiten
  • Regelmäßiges Wickeln
  • Begleitung in der Eingewöhnung
  • Kleingruppenaktionen planen und durchführen
  • Tägliche Angebote anbieten
  • Begleitung während der Essenssituationen
  • Einführen von Liedern und Fingerspielen
  • Ausflüge planen und durchführen
  • Projekte planen und anleiten

 

Elternarbeit:

  • Transparenz der pädagogischen Arbeit schaffen
  • Hausbesuche
  • Eltern in der Eingewöhnung begleiten und informieren
  • Elterngespräche vorbereiten und durchführen
  • Tür- und Angelgespräche führen
  • Organisation und Teilnahme an Elterncafés

 

Regelmäßige Teilnahme an folgender Arbeitsgruppe:

  • Sprache
  • Elterngespräche
Charline
Charline

Charline Wunsch

Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin

(2. Lehrjahr)


Arbeitszeiten

Donnerstags und freitags


Fortbildungen

  • Erste Hilfe Kurs/Erste Hilfe Kurs am Kind


Zuständigkeiten


Allgemeines

Unterstützende Tätigkeiten im Alltag wie beispielsweise:

  • Die Ordnung und Gestaltung der Einrichtung
  • Pädagogische Alltagssituationen
  • Monatsberichte für die Einrichtung und die Homepage verfassen
  • Mitwirken bei der Planung und Durchführung von Festen, Veranstaltungen und Feiern, sowie Geburtstage und Abschiedsfeiern


Arbeit mit und bezüglich der Kinder

  • Pädagogische Betreuung der Kinder
  • Einführung neuer Lieder und Fingerspiele
  • Förderung der Sprachentwicklung und Förderung der Kinder in anderen Bildungsbereichen
  • Unterstützung der Entwicklung der Kinder
  • Planung und Durchführung von Bildungsangeboten und Projekten
  • Begleitung der Kinder beim Schlafen gehen und Unterstützung bei der Schlafentwöhnung
  • Dokumentation und Beobachtung über den Entwicklungsstand des Kindes


Teamarbeit

  • Informationsaustausch im Team
  • Besuchen von Dienstbesprechungen
  • Das Team unterstützen


Elternarbeit

  • Stets für Fragen zur Verfügung stehen
  • Tür- und Angelgespräche führen
  • Unterstützen von Vorbereitungen und Durchführungen eines Elternabends, eines Elterngespräches oder des Elterncafés
    Leila
    Leila

    Leila Mujaddidy

    Sozialpädagogische Assistentin

     

    Arbeitzeiten:

    Montag bis Freitag flexibel von 7.00 bis 16.00 Uhr

     

    Bildungsbereich:

    Kreativität

     

    Regelmäßige Teilnahme an folgender Arbeitsgruppe:

    Krippenpädagogik

     

    Zuständigkeitsbereiche:

    Allgemein:

    • Ordnung der Einrichtung
    • Unterstützung bei Projekten
    • Teilnahme an Klausurtagen
    • Teilnahme an Dienstbesprechungen
       

    Arbeit mit dem Kind:

    • Anleiten des Morgenkreises
    • Begleitung und Betreuung der Kinder
    • Schlafen legen und Schlafwache
    • Situationsorientiertes Arbeiten
    • Projekte durchführen
    • Begleitung und Durchführung von Ausflügen
    • Pädagogische Alltagsgestaltung
    • Pädagogische Angebote durchführen
    • Umsetzung der Bildungsbereiche
       

    Elternarbeit:

    • Transparenz der pädagogischen Arbeit schaffen
    • Hausbesuche
    • Eltern in der Eingewöhnung begleiten und informieren
    • Planung von Elternabenden
    • Eingewöhnungs-, Einwicklungs-, und Abschiedsgespräche vorbereiten und durchführen
    • Organisation und Teilnahme an Elterncafes
    • Zusammenarbeit mit Elternvertretern

    Katharina
    Katharina

    Katharina Reichert

    Staatlich anerkannte Erzieherin

     

    Arbeitszeiten:

    Montag bis Dienstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

     

    Bildungsbereich:

    Musik/Rhythmik

     

    Zuständigkeiten:

    • Pädagogische Betreuung und Förderung
    • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten, Aktionen und Angeboten
    • Dokumentation und Durchführung von Beobachtungen
    • Gestaltung und Anleitung des Morgen-/Mittagskreises
    • Kleingruppenaktionen planen und durchführen
    • Unterstützung bei der Vorbereitung und Gestaltung von Elternabende, Informationsveranstaltungen, Eltern-Kind-Nachmittagen, Elternarbeitseinsätze etc.
    • Umsetzung des Bildungsbereiches
    • Sicherheits- und Ordnungsüberprüfung im Gruppendienst
    • Gestaltung des Infowochenplans
    • Führen der Ich-Boxen
    • Führen einer Liedermappe
    • Gruppenbuch führen

     

    Aktuelles aus dem Verein KITaZirkel e.V.

    Wir wünschen schöne Ostertage!

    26.03.2023

    Etwas frühzeitig, aber unsere Homepage geht in den Osterurlaub ...

     

    Weiterlesen

    Die Wimmelburg wird 10 Jahre

    23.03.2023

    Ihr seid herzlich eingeladen ...

     

    Weiterlesen

    "KITaZirkel macht Godshorn ganz sauber"

    24.02.2023

    Heute haben die Kleinohrhasen zur "Sauberen Umwelt" in Godshorn eingeladen ...

     

    Weiterlesen
    • Impressum
    • Datenschutz

    © 2023 | Verein KITaZirkel e. V.