Das wichtigste Ziel für uns ist, dass sich die Kinder in der Wimmelburg wohl und geborgen fühlen, um sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich dabei ganz nach den individuellen Entwicklungs- und Erfahrungsständen der Kinder. Die Bedürfnisse des einzelnen Kindes wahrzunehmen, seine individuellen Stärken herauszuarbeiten und die Kinder in ihren Entwicklungsaufgaben zu begleiten, sind unsere wichtigsten Aufgaben im pädagogischen Alltag.
Im Vordergrund steht ebenso die Unterstützung bei der Entwicklung zur Selbstständigkeit und der Stärkung ihrer Persönlichkeit. Wir unterstützen die Kinder ganzheitlich bei der freien Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Durch stetiges Ausprobieren und Erfahren von täglichen Aufgaben, wie beispielsweise das An- und Ausziehen und eigenständiges Essen fördern wir die Kinder selbstständig zu Handeln. Sie bekommen so viel Zeit und Unterstützung, wie sie benötigen, um Tätigkeiten
auszuführen und sich zu entwickeln. Persönlichkeit
Ein geregelter Tagesablauf mit gleichbleibendem Rhythmus und Ritualen gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. Es ist uns wichtig eine Umgebung zu schaffen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert, als auch eine liebevolle und herzliche Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl fühlen. Auf dieser Basis kann das Kind seinem natürlichen Explorationsverhalten nachgehen und sich so seine Welt erschließen.
Das Kind erfährt Selbstvertrauen, indem es auf seine eigene Wahrnehmung vertraut und mutig ist, etwas Neues auszuprobieren und daran zu wachsen.
Durch regelmäßige Aktionen mit unterschiedlichen Materialien wollen wir den Kindern eine ganzheitliche Sinneserfahrung bieten.
Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie zu selbstaktiviertem Handeln, zum Bewegen, zur Gestaltung von Beziehungen, zu konzentriertem als auch fantasievollem Spiel einladen. Neben dem Ausleben von Bewegung ist es ebenso wichtig Ruhe zu vermitteln, um so das Gleichgewicht wiederherzustellen und dem Kind die Möglichkeit des Entspannens zu geben.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz was bedeutet, dass die Interessen, Anliegen und Fragen der Kinder aufgegriffen und mit in die Planung von Angeboten, Projekten oder Aktionen einbezogen werden.
Ein weiteres Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass das Kind lernt, sich als „wirksam“ zu erleben. Im täglichen Spiel und in der Interaktion mit anderen Kindern erfährt es, dass es etwas beitragen kann. Darüber hinaus lernt das Kind so sich als Teil der Gemeinschaft wahrzunehmen und ein Zugehörigkeitsgefühl und Sozialverhalten zu entwickeln.
Im Umgang und Austausch mit der Gruppe lernen sie mit Konflikten umzugehen, Lösungen zu finden, Rücksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu respektieren.
Diese Erfahrungen in einer Gemeinschaft möchten wir durch unsere Arbeit bewusst aufgreifen und auf vielfältige Weise gestalten und begleiten. Kinder lernen von Kindern, weshalb unsere Freispielphase ein wichtiges Element unseres Tagesablaufes ist.
Nicht zuletzt spielt auch die Sprachförderung eine wichtige Rolle in unserer Arbeit. Neben der alltagsintegrierten Sprachförderung wird auch durch musische Elemente wie täglichen Liedern, Finger- und Bewegungsspielen, Bilderbuchbetrachtungen und gezielten Angeboten die Sprachkompetenz der Kinder weiterentwickelt. Kommunikation besteht hierbei nicht nur aus Sprache, sondern auch aus Mimik und Gestik, die dem Kind helfen, seine Umgebung zu verstehen und zu begreifen.
Unabdingbar ist es für die genannten Ziele eine geborgene, sichere und stabile Beziehung zum Kind aufzubauen, um ganz persönlich auf jeden Einzelnen eingehen zu können. Eine enge Zusammenarbeit und der vertrauensvolle Austausch mit den Eltern sind uns dafür sehr wichtig, denn sowohl Kinder als auch Eltern sollen sich in unserer Einrichtung wohl und angenommen fühlen.
Die Kinder werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des §2 KiTaG gefördert. Die Ziele unserer Tageseinrichtung sind demzufolge: